Mein Leben. Meine Geschichte. Meine Selbstbestimmung.
50 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die selber mit einer Behinderung leben, erzählen aus ihrem Leben und zeichnen so die Geschichte der Selbstbestimmt Leben Bewegung seit den 1950-er Jahren nach. Das Projekt: Mein Leben, Meine Geschichte(n), Meine Selbstbestimmung - Zeitzeugen mit Behinderung erzählen - möchte die persönlichen und politischen Meilensteine der Behindertenbewegung aufzeichnen und so für kommende Generationen lebendig erhalten.
Gemeinsam mit den Behindertenbeauftragten in Bund, Ländern und Kommunen, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Zeitzeugenportal „Das Gedächtnis der Nation“ u.a. will bifos e.V. eine geschichtliche Leerstelle mit diesem Projekt füllen.
Wir denken, dass sich diese Zeitzeugeninterviews ausgezeichnet für einen Prozess der Bewusstseinsbildung eignen, insbesondere, weil auf heutigen Zeitzeugenportalen die (Auto)biografien von behinderten Menschen noch nicht vorkommen. Viele Aktivistinnen und Aktivisten der Behindertenbewegung werden interviewt, um ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse zu dokumentieren.
Es geht uns um das Bewahren des Erlebten und um eine „Lernerfahrung“ für das Heutige und Zukünftige.
Das Projekt ist inzwischen beendet.
Barbara Vieweg und Andreas Brüning
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anfang: 22.05.2017 14.00 Uhr
Ende: 22.05.2017 18.00 Uhr
Von den Anfängen eines Systems öffentlicher Fürsorge über den Aufbruch einer Selbstbewusstsein entwickelnden Selbsthilfe „Behinderter“ bis zur Ratifizierung der Behindertenrechts-Konvention der Vereinten Nationen haben engagierte Menschen mit und ohne Behinderungen in Deutschland viel bewegt. Der Weg hinein in die von umfassender selbstbestimmter Teilhabe gekennzeichnete inklusive Gesellschaft war nicht leicht - und er ist noch lange nicht zu Ende gegangen. Es gibt viel zu tun. Aber es gibt auch Vieles, worauf es sich zurückzublicken lohnt.
Seit Ende 2014 hat das Zeitzeugenprojekt des bifos e.V. in Kooperation mit dem Verein Gedächtnis der Nation e.V. sowie der Bundeszentrale für Politische Bildung eine Vielzahl von Zeitzeugeninterviews aufgezeichnet, in denen die Lebenswege politisch aktiver Menschen mit Behinderungen dokumentiert werden. Entstanden sind 50 audio- und 18 audiovisuelle Dokumente, die die zentralen behindertenpolitischen Meilensteine zwischen 1960 und 2016 aufgreifen und die Selbstbestimmt-Leben-Bewegung als politischen Akteur reflektiert. Weitere Informationen zum bifos-Zeitzeugenprojekt finden Sie unter: http://zeitzeugen-projekt.de
In einer gemeinsamen Veranstaltung der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und des bifos e.V. Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung einer lebendigen Erinnerungskultur im Mehr-Generationen-Prozess des inklusiven Umbaus unserer Gesellschaft zukommt und wie sich gerade erzählte Geschichte in ein kollektives Gedächtnis der Behindertenbewegung einbringt.
Anhand von Ausschnitten aus den Zeitzeugeninterviews, Best-Practice-Beispielen und Podiumsgesprächen diskutieren die Teilnehmer*innen über Oral History, Selbstbestimmung und die Bedeutung von Zeitzeugengesprächen für die kulturelle Teilhabe heute und morgen.
Unter anderen mit: Verena Bentele, Barbara. Vieweg, Jörg von Bilavsky, Ottmar Miles-Paul, Andreas Brüning, dem Musiker Hans-Reiner Bönning und dem Berliner Theater der Erfahrungen. Moderation: Dr. Sigrid Arnade.
Sie möchten an dieser Veranstaltung teilnehmen? Nutzen Sie unser Anmeldeformular!
Adresse
Kleisthaus
Mauerstraße 53
10117 Berlin